Tipps & Tricks zum Thermomix®

Die Ersteinrichtung

Wenn du deinen Thermomix® TM6 erhältst musst du nur ein paar wenige Schritte durchführen, dann bist du bereits nach kurzer Zeit startklar und kannst deine ersten Rezepte zubereiten.

  • Erstelle dir dein Cookidoo®-Konto über die Website cookidoo.de im Browser an deinem PC oder über die Cookidoo®-App (verfügbar für Android und iOS)
  • Bestätige die E-Mail zur Registrierung
  • Schalte deinen Thermomix® TM6 ein und lass ihn ggf. vorhandene Updates installieren
  • Verbinde den Thermomix® TM6 mit deinem WLAN. Gehe dazu auf Menü (die drei Striche oben links) –> Einstellungen –> WLAN. Wähle deine WLAN-Netzwerk aus, gib das WLAN-Passwort ein und tippe auf „Verbinden“.
  • Verbinde deinen Thermomix® TM6 mit deinem Cookidoo®-Konto. Gehe dazu auf Menü (die drei Striche oben links) –> Einstellungen –> Cookidoo®-Konto und gib die Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) für dein Cookidoo®-Konto ein. Hierdurch ist dein TM6 mit seiner Seriennummer automatisch in deinem Konto hinterlegt und alles, was du am PC oder in der App in Rezeptlisten oder im Wochenplaner speicherst, wird automatisch mit deinem TM6 synchronisiert.

Reste vom Messer lösen

Gerade Reste von Teigen oder Aufstrichen kleben häufig am Mixmesser fest und lassen sich mit dem Spatel nur schwer lösen. In diesem Fall kannst du den Turbomodus nutzen um mithilfe der Fliehkraft diese Reste vom Messer zu lösen und an die Mixtopfwand zu schleudern. Setze einfach den Mixtopf mit Deckel und Messbecher erneut in den Thermomix® ein und starte den Turbomodus ein oder zweimal für eine Sekunde. Anschließend kannst du die Reste ganz einfach mit dem Spatel von der Mixtopfwand entnehmen.

Reinigung

Alle Teile des Thermomix® (bis auf das Hauptgerät natürlich) dürfen in den Geschirrspüler. Aber häufig will man den Mixtopf schnell wieder verwenden und daher per Hand reinigen oder der Mixtopf ist so stark verschmutzt, dass man ihn vorreinigen möchte. Hierzu gibt es folgende Tipps:

  • Für die Reinigung in der Geschirrspülmaschine muss der Mixtopf auseinandergebaut werden, d. h. die Basis wird durch Drehen abgenommen und das Mixmesser entnommen.
  • Bei Reinigung von Hand solltest du darauf achten, dass kein Wasser in die Basis hineinläuft, da dieses sonst bei der nächsten Verwendung in den Motor eindringen und diesen beschädigen könnte. Im Zweifel also besser den Topf doch auseinanderbauen und gründlich abtrocknen.
  • Vorspülmodus: Dieser Modus ist vor allem bei starker Verschmutzung, z. B. nach der Zubereitung von klebrigem Vollkornbrotteig oder nach dem Anbraten oder Karamellisieren, zu empfehlen.
  • Für eine schnelle Reinigung bzw. Vorreinigung empfehle ich, messerbedeckend Wasser und einen Tropfen Spülmittel in den Mixtopf zu geben, diesen mit Deckel und Messbecher in den Thermomix einzusetzen und dann dreimal für eine Sekunde den Turbomodus zu verwenden. Durch die maximale Geschwindigkeit werden Rückstände schnell und einfach gelöst und häufig ist nur noch ein Ausspülen unter fließendem Wasser notwendig.

Gelbfärbung

Nach der Zubereitung von Speisen, die z. B. Curry, Kurkuma, Möhren oder auch Kürbis weisen die Kunststoffteile des Thermomix, insbesondere die Deckeldichtung, aber auch der Deckel selbst, der Rühraufsatz oder die Welle/Messerabdeckung häufiger eine Gelbfärbung auf. Dies ist vollkommen normal und geht auch ganz von alleine wieder weg!

Um das „Entfärben“ zu beschleunigen solltest du die Teile einfach in die Sonne legen. (Es funktioniert auch, wenn die Sonne nicht direkt scheint oder es wolkig ist, es dauert dann nur länger.) Zusätzlich kannst du sie dabei mit etwas Zitronensaft einreiben, dann ist die Gelbfärbung noch schneller wieder weg.

Gerüche

Gerade an der Dichtung des Mixtopfdeckels sind stärkere Gerüche, z. B. von Zwiebeln, häufig auch nach dem Abwaschen noch wahrzunehmen. In diesem Fall hat es sich bewährt, den Mixtopfdeckel einfach verkehrt herum auf dem Mixtopf liegend aufzubewahren. Der Geruch verfliegt dann von alleine. Unterstützend kann etwas Zitronensaft auf die Dichtung aufgetragen werden.

Die Waage schonen und Fehlfunktionen beseitigen

Die Waage des Thermomix® ist in den drei Füßen integriert. Die Füße wiederum sind gummiert, damit sie gut an der Arbeitsfläche haften und der Thermomix® bei der Arbeit „wandert“. Wenn du deinen Thermomix® an einen anderen Ort stellen möchtest, dann ziehe ihn bitte keinesfalls, denn dadurch könnte die Waage beschädigt werden. Bitte hebe deinen Thermomix® vollständig an und setze ihn sanft am neuen Ort ab.

Eine Möglichkeit, die Füße und damit die Waage deines Thermomix® zu schonen, ist natürlich auch das Original Thermomix® Gleitbrett „Schlitten“. Dieses kannst du ganz unkompliziert bei mir bestellen. Nimm einfach Kontakt zu mir auf.

Sollte die Waage deines Thermomix® trotzdem einmal springen/spinnen, können Krümel oder Feuchtigkeit unter den Füßen dafür verantwortlich sein. Bitte reinige und trockne die Füße sowie die Stellfläche sorgfältig. Das Problem sollte anschließend behoben sein.

FAQ – Tipps & Tricks zum Thermomix®

Kann man den Thermomix® in der Spülmaschine reinigen?

Der Thermomix® selbst, also das Hauptgerät, darf natürlich nicht in die Spülmaschine, aber das gesamte Zubehör ist uneingeschränkt spülmaschinengeeignet. Der Mixtopf sollte für die Reinigung in der Spülmaschine zerlegt werden (Basis abdrehen, Messer entnehmen)

Du hast noch keinen Thermomix®? Dann schau dir doch das aktuelle Thermomix-Angebot an. Natürlich berate ich dich sehr gerne dazu oder du probierst ihn einfach mal bei einem gemeinsamen Kochen mit mir aus.

Mix 'n Bake mit Anke Kirschbaum
Als Thermomix®-Repräsentantin und Beraterin für Pampered Chef® bin ich in allen Bereichen des Kochens und Backens für dich da! Sieh dir das ganze Angebot von Mix ’n Bake mit Anke Kirschbaum an!
Newsletter

Abonniere meinen Newsletter und verpasse keine Angebote mehr!

Du erhältst keinen Spam! Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.