Die Stoneware von Pampered Chef® – Steinoffeneffekt, Nutzung und Pflege

Website Collage Stoneware

Die Stoneware von Pampered Chef® – Mach einen Steinofen aus deinem Ofen

Mit der Stoneware von Pampered Chef® verwandelst du deinen heimischen Backofen in einen Steinbackofen, wie ihn Brot- und Pizzabäcker verwenden. Das Ergebnis: Alles wird außen knusprig und bleibt innen saftig.

Im Gegensatz zu Backformen aus Metall oder Kunststoff sorgt die Stoneware für den sogenannten Steinofeneffekt. Der Stein bzw. Ton nimmt die Feuchtigkeit aus dem Gargut auf und gibt sie als Dampf wieder ab, der im Ofen zirkuliert. Es bildet sich keine Staunässe unter dem Gargut (wie bei Backformen aus Metall oder mit Glasur) und durch den Dampf entfällt das Schwaden, Wässern oder Begießen während des Backens.

Wenn du deine Stoneware-Formen – wir bezeichnen sie bei Pampered Chef® auch als Steine – neu bekommst, ist der unglasierte Ton ganz hell und rau. Im Laufe der Zeit bildet sich durch die Nutzung dann eine natürliche Antihaftschicht, auch Patina genannt. Es ist also gewollt, dass die Steine mit der Zeit immer dunkler werden.

Die besonderen Eigenschaften der Stoneware von Pampered Chef®

  • Naturprodukt aus natürlichem weißem Ton von höchster Qualität, schadstofffrei, abgebaut in den USA
  • Nachhaltig und natürlich
  • Jedes Teil ein Unikat, von Hand endgefertigt
  • Gebrannt bei hohen Temperaturen von über 1000 °C
  • Kleinporig
  • Ton „atmet“ und backt aktiv mit: nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, Dampf zirkuliert im Ofen – kein Wässern, kein Besprühen, kein Wassertopf im Ofen
  • Fettsparend – nur die ersten 3 – 4 Male muss eingefettet werden
  • Hygienisch, lebensmittelecht
  • Nimmt keine Gerüche oder Geschmack an
  • Durch die Nutzung bildet sich eine natürliche Antihaftschicht (Patina)
  • Kratz- und schnittfest
  • Backwaren bilden eine tolle Kruste, Fleisch bleibt zart und saftig
  • Keine Staunässe auf der Unterseite des Garguts
  • Kein Wenden des Garguts notwendig, auch die Unterseite wird gebräunt und knusprig
  • Ein vorheriges Anbraten von Fleisch ist nicht erforderlich – dies übernimmt der Steinoffeneffekt
  • Kein Vorheizen des Ofens erforderlich
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Hervorragende Hitzespeicherung, Speisen bleiben lange heiß
  • Leichte Reinigung
  • Ein SauberFix-Reinigungsschaber zum Entfernen von Lebensmittelresten ist im Lieferumfang jeder Form enthalten
  • Geeignet für Backofen (auch Heißluft/Umluft), Kühl- und Gefrierschrank, Mikrowelle
  • Hitzebeständig bis 230 bzw. 260 °C
  • Hergestellt in den USA
  • 3 Jahre Garantie

Die fünf Stoneware-Kollektionen von Pampered Chef®

Pampered Chef® unterteilt seine Stoneware-Produkte in fünf unterschiedliche Kategorien mit geringfügig abweichenden Nutzungshinweisen. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die jeweiligen Eigenschaften und darüber, was du bei der Nutzung beachten musst:

Pampered Chef Pizzazauberer-FamilieRechteckige Ofenhexe mit Servierzauberer Pampered ChefPampered Chef OfenmeisterPampered Chef Snack & Dip Set - StonewarePampered Chef Mini-Kastenform
Unglasierte Stoneware plusTeilglasierte Stoneware – neue GenerationTeilglasierte Stoneware-KlassikerVollglasierte StonewareUnglasierte Stoneware-Klassiker
Besonders widerstandsfähigVerbesserte EigenschaftenVom Ofen auf den TischStilvoll servierenPerfekt für Einzelportionen
Backofenfest bis260 °C260 °C230 °C230 °C230 °C
BackofengrillJa
Leer vorheizenJa
SteinofeneffektJaJaJaJa
SchnittfestJaJa (unglasierte Flächen)JaJaJa
SpülmaschineJaJaJa
Leer vorheizenJa
MikrowelleJaJaJaJaJa
Kühl- und GefrierschrankJaJaJaJaJa
Garantie3 Jahre3 Jahre3 Jahre3 Jahre

So erkennst du die neue Generation teilglasierter Stoneware

Erkennungsmerkmal der neuen Generation teilglasierter Stoneware mit verbesserten Eigenschaften ist die satinierte cremeweiße Glasur, vor allem aber auch das Spülmaschinen-Symbol auf der Unterseite:

Teilglasierte Stoneware Pampered Chef neue Generation Unterseite

Die wichtigsten ergänzenden Eigenschaften der neuen Generation teilglasierter Stoneware

  • Backofenfest bis 260 °C
  • Verbesserte Eigenschaften
  • Spülmaschinenfest (jedoch nicht empfohlen, da die Patina dadurch reduziert wird)

So erkennst du die Stoneware plus

Erkennungsmerkmal der unglasierten Stoneware plus mit verbesserten Eigenschaften ist das Wellenmuster auf der Unterseite:

Wellenmuster Unterseite Stoneware plus

Die wichtigsten ergänzenden Eigenschaften der Stoneware plus

  • Backofenfest bis 260 °C
  • Leeres Vorheizen bei bis zu 260 °C ist möglich
  • Backofengrill darf mit bis zu 280 °C zugeschaltet werden
  • Verbesserte Resistenz gegen Hitzeschocks
  • Spülmaschinenfest (jedoch nicht empfohlen, da die Patina dadurch reduziert wird)

Nutzung der Stoneware

  • Ein Wässern oder Vorheizen ist nicht notwendig.
  • Bei den ersten Anwendungen (ca. 2–3 mal) die Nutzfläche der Stoneware dünn mit hoch erhitzbarem Fett, z. B. Butterschmalz, Palmin soft, Kokosfett, Ghee oder Rapsöl, einfetten.
  • Das Fetten ist nicht notwendig, wenn etwas stark Fetthaltiges wie Pommes Frites, Blätterteig, Frikadellen oder Braten zubereitet wird.
  • Im Laufe der Zeit bildet sich eine natürliche Antihaftschicht (Patina), die die Stoneware mit der Zeit dunkler aussehen lässt.
  • Alle Stoneware-Formen sollten stets auf dem Backrost (nicht auf dem Backblech!) auf der untersten Einschubhöhe des Ofens mit Ober- und Unterhitze verwendet werden.
  • Die besten Ergebnisse werden bei Ober- und Unterhitze erzielt. Umluft/Heißluft ist, sofern für das jeweilige Rezept empfehlenswert, oder wenn auf mehreren Ebenen gebacken werden soll, ebenfalls problemlos möglich, die Temperatur sollte jedoch ca. 20 °C niedriger als bei Ober- und Unterhitze eingestellt werden.
  • Stoneware kann in den kalten oder vorgeheizten Ofen gegeben werden. Ein Vorheizen des Ofens ist möglich, aber nicht notwendig. Ausschließlich die Formen der Stoneware plus Kollektion dürfen leer bzw. unbelegt vorgeheizt werden.
  • Kleine/stückige Tiefkühlkost (Pommes Frites, Fischstäbchen, Pizza etc.) kann unaufgetaut auf die Stoneware gegeben und gebacken werden. Die Stoneware dann in den kalten Ofen geben, sodass Stoneware und Gargut zusammen warm werden können.
  • Größere/kompaktere gefrorene Lebensmittel unbedingt an- bzw. auftauen, damit es durch die starken Temperaturunterschiede nicht zu Spannungsrissen im Stein kommt. (Die Stoneware würde sich deutlich schneller erhitzen als das tiefgekühlte Gargut.)
  • Es gilt die 2/3-Regel: Alle Formen müssen stets mindestens zu 2/3 belegt werden und die Speisen dabei gleichmäßig verteilt werden. Ggf. ein paar Kartoffelspalten oder befeuchteten Toast dazulegen, um einen Bruch durch Hitzespannung zu vermeiden.
  • Die Stoneware-Form muss frei auf dem Rost stehen, d. h. sie darf weder Einschubleisten noch die Wände des Backofens berühren, um Hitzepunkte und damit einhergehende Spannungsrisse zu vermeiden.
  • Stoneware nicht direkt unter den Grill oder auf eine direkte Hitzequelle stellen. Ein Zuschalten des Backofengrills ist bei der Stoneware plus Kollektion möglich.
  • Plötzliche Temperaturunterschiede (kalt und heiß) sind zu vermeiden! Also beispielsweise nicht die Stoneware mit Inhalt direkt aus dem Kühlschrank in den vorgeheizten Backofen geben.
  • Stoneware-Formen dürfen nicht übereinandergestellt werden. Eine Ausnahme hier bildet das Stoneware-Grundset, d. h. Zauberstein als „Deckel“ für die rechteckige Ofenhexe®. Die Formen dürfen jedoch nur in kaltem Zustand kombiniert werden. Während des Backvorgangs darf keine kalte Form auf eine warme gestellt/gelegt werden.

Reinigung der Stoneware

  • Die Reinigung der Stoneware sollte einfach mit heißem Wasser per Hand erfolgen. Ein Großteil der Speisereste geht dabei fast wie von selbst ab. Stärkere Verkrustungen können mit dem beiliegenden Reinigungsschaber (SauberFix) abgekratzt oder mit einer Spülbürste entfernt werden.
  • Spülmittel wird nicht empfohlen, da dieses die Patina anlöst. Sollte es jedoch einmal gewünscht oder notwendig sein, die Stoneware anschließend einfach wieder einmal fetten.
  • Eine gelegentlich Reinigung in der Spülmaschine ist (auch bei der herkömmlichen Stoneware-Kollektion) möglich. Grundsätzlich wird sie jedoch nicht empfohlen, da ein Teil der Patina dadurch abgetragen wird und die Stoneware anschließend möglicherweise wieder eingefettet werden muss.
  • Flecken und Eingebranntes auf der glänzenden Glasur der teilglasierten Stoneware-Klassiker können ganz einfach mit einem Radierschwamm – oder in hartnäckigen Fällen auch mit einer Edelstahl-Spirale – entfernt werden.
  • Bei der neuen Generation teilglasierter Stoneware wird ein Radierschwamm zum Entfernen von Verschmutzungen auf der Glasur empfohlen, da Kontakt mit Metall hier zu Abfärbungen führen kann.
Mix 'n Bake mit Anke Kirschbaum
Als Thermomix®-Repräsentantin und Beraterin für Pampered Chef® bin ich in allen Bereichen des Kochens und Backens für dich da! Sieh dir das ganze Angebot von Mix ’n Bake mit Anke Kirschbaum an!

Newsletter

Abonniere meinen Newsletter und verpasse keine Angebote mehr!

Du erhältst keinen Spam! Weitere Infos in der Datenschutzerklärung.